|
 |
Angelikawurzel (Angelica archangelica) |
yve

Hobbyköchin
 

298
Mit was kochst Du? / With what do you cook?: Ich/wir koche(n) mit einem Elektroherd & Ceran-Kochfelder Was kochst Du am liebsten? / Do you like most of all to cook what?: Ich koche gerne herzhaft. Kochst Du oft mit Kräutern & Gewürzen? / Do you cook often with herbs & spices?: Ich koche oft mit Kräutern & Gewürzen. Ist Kochen Dein Hobby? / Is cooking your hobby?: Kochen ist mein Hobby.
yve herausfordern
 |
|
Angelikawurzel (Angelica archangelica) |
 |
Angelikawurzel (Angelica archangelica)
Die Angelikawurzel gehört zu den Doldenblütler, welche auch bei uns In Europa an Bach- und Teichufern sowie auf feuchten Wiesen wächst.
Die Stängel der Angelikawurzel können so dick werden, wie ein Menschenarm und die Größe von 2 Meter annehmen, die Blätter werden bis zu 90 cm lang und haben einen langen röhrenförmigen Stiel.
Im Sommer (Juli) wachsen flache, grüne Blütendolden, welche NICHT gesammelt werden. Im zeitigen Frühjahr oder Spätherbst wird die Wurzel der Angelikawurzel gesammelt. Das Sammeln sollten aber Personen überlassen sein, die ein geschultes Auge haben, da die Angelikawurzel mit dem tödlich giftigen Wasserschierling verwechselt werden kann.
Über dem Mythos der Angelikawurzel weiß man so viel, dass die Ärzte im antiken Rom, Griechenland und Rom diese Pflanze nicht kannten. Erstmalig erschien diese Pflanze in verschiedenen Kräuterbüchern des Mittelalters, es wurde über diese Pflanze geschrieben, dass man mit ihr Gift austreiben könnte und sie wurde sogar als Mittel gegen den schwarzen Tod (die Pest) gerühmt.
Die Angelikawurzel galt auch lange Zeit als Mittel gegen Hexerei, da sie einen streng aromatischen Geruch verbreitet. Sie wurde als Amulett um den hals getragen, um böse Kräfte abzuwehren.
In Skandinavien wurde die Angelikawurzel bei Magen- und Darmleiden eingesetzt, sowie bei Entzündungen der oberen Atemwege, bei Fieber, rheumatischen Beschwerden und Gicht.
Die Wurzel, Stängel und Blattstiele werden noch heute in Finnland als Gemüse verwendet.
In der heutigen Medizin, schätzt man die Angelikawurzel als wirkungsvolles Heilmittel bei Verdauungsstörungen.
In der Angelikawurzel ist ätherisches Öl, Xanthotoxin, Imperatorin, Umbelliferon und Bitterstoffe vorhanden. Sie wirken antiseptisch, stärken die Abwehrkräfte und stabilisieren den Kreislauf, deswegen wird die Angelikawurzel gerne bei Erkältungskrankheiten, stressbedingten Verdauungsbeschwerden, Magen- und Leberschwäche sowie rheumatischen Beschwerden eingesetzt
Die Angelikawurzel wird zerkleinert im Backofen bei 50° C getrocknet, welche aber vorher gründlich unter fließendem Wasser gereinigt wurde.
Sobald die Angelikawurzel vollkommen ausgetrocknet ist, sollte man diese in dicht verschlossenen Dosen aufbewahrt werden, da sie gerne von Insekten angefressen wird.
Es ist aber Vorsicht geboten bei der Angelikawurzel, da sie Furocumarine enthält, diese lassen die Haut lichtempfindlich werden im Zusammenhang mit UV- Bestrahlung, was Hautentzündungen verursachen kann.
Wer dauerhauft Angelikawurzel zu sich nimmt, sollte auf länger Sonnenbäder, oder Solariumbesuche verzichten.
Ansonsten ist mit keinen weiteren Nebenwirkungen zu rechnen.
Auch hier habe ich leider kein Bild... wenn jemand ein Bild der Angelikawurzel besitzen sollte und die Rechte an dem Bild hat, würde es mich auch hier freuen, wenn man mir es zur Verfügung stellen könnte
__________________ @alle User, bitte auch hier das Urheberrecht beachten!!!
Nähere Informationen zum Urheberrecht findet Ihr in diesem Thread: Urheberrecht der Geschichten und andere Informationen!!!
Gruß yve
Wenn ich mein Leben noch einmal leben könnte, würde ich die gleichen Fehler machen. Aber ein bisschen früher, damit ich mehr davon habe.
Marlene Dietrich (1901 - 1992)
|
|
02.01.2006 15:37 |
|
|
|
|
 |
|