|
 |
Mädesüßkraut (Filipendula ulmaria) |
yve

Hobbyköchin
 

298 Filebase-Einträge
Mit was kochst Du? / With what do you cook?: Ich/wir koche(n) mit einem Elektroherd & Ceran-Kochfelder Was kochst Du am liebsten? / Do you like most of all to cook what?: Ich koche gerne herzhaft. Kochst Du oft mit Kräutern & Gewürzen? / Do you cook often with herbs & spices?: Ich koche oft mit Kräutern & Gewürzen. Ist Kochen Dein Hobby? / Is cooking your hobby?: Kochen ist mein Hobby.
yve herausfordern
 |
|
Mädesüßkraut (Filipendula ulmaria) |
 |
Das echte Mädesüßkraut findet man an feuchten Orten und gehört zu den Rosengewächsen, die Staude kann bis zu 1,5 Meter groß werden und die Blätter sind dunkelgrün gefiedert und sind stark geädert.
Der zu sammelnde Teil von Mädesüßkraut sind die stark duftenden Blüten während der Zeit von Juni bis August.
Mädesüßkraut zählt zu den heiligen Kräutern, der Druiden, es fand einen festen Standort bei fieberhaften Erkrankungen, oder auch bei Gallenleiden.
Sein Name hat nichts mit dem „Mädchen“ gemeinsam, sondern wird vom dem englischen „meadow-sweet“, was „Wiesensüß“ bedeutet abgeleitet, aber auch das Wort „Metsüß“ hat eine große Bedeutung des Wortes Mädesüß, da dieses Kraut als Metgetränk unter anderem verabreicht wurde.
1838 wurde erstmals aus dem Kraut Salicylsäure gewonnen, welcher ein wichtiger Rohstoff für Aspirin war.
Auch war Mädesüßkraut früher ein beliebtes „Duftkraut“, man bestreute morgens den Holzfußboden mit den stark duftenden Blüten und Abends kehrte man die mittlerweile vertrockneten und nicht mehr duftenden Blüten zusammen.
Andrew Chevallier (ein englischer Heilpflanzenkundler) empfiehlt das Mädesüßkraut bei „saurem Aufstoßen“, da die Inhaltsstoffe Schleimhautentzündungen und Ausschüttung von Magensäure mindert, eine Überdosirung kenn bei empfindlichen Personen unter Umständen zu Übelkeit und Megenbeschwerden führen.
In Mädesüßkraut sind Salicylate, Flavonoide, Gerbsäuren, ätherisches Öl, Zitronensäure und Schleim enthalten, welche harntreibend, aber auch schweißtreibend wirken.
Ein Tee aus Mädesüßkraut wird bei rheumatischen Beschwerden, sowie fieberhaften Erkrankungen verabreicht.
Da auch Salicylate im Mädesüßkraut enthalten sind, wirken diese sich leicht schmerzlindernd aus.
Mädesüßkraut ist in vielen Grippe- und Rheumatees enthalten, man kann Mädesüßkraut und wunderbar noch mit Linden- oder Holunderblüten kombinieren.
__________________ @alle User, bitte auch hier das Urheberrecht beachten!!!
Nähere Informationen zum Urheberrecht findet Ihr in diesem Thread: Urheberrecht der Geschichten und andere Informationen!!!
Gruß yve
Wenn ich mein Leben noch einmal leben könnte, würde ich die gleichen Fehler machen. Aber ein bisschen früher, damit ich mehr davon habe.
Marlene Dietrich (1901 - 1992)
|
|
28.04.2006 10:02 |
|
|
|
|
 |
|